Carrito
Biene bestäubt Mandelbaum

Rosa Alarm! Frühe Blüte der Mandelbäume Chirlata

Der Klimawandel nimmt das am meisten erwartete Naturschauspiel des Frühlings vorweg und verschärft das Risiko des Bienensterbens.

Der Mandelbaum ist einer der ersten Obstbäume, die blühen, ein Ereignis, das jeden Winter früher im Kalender stattfindet. Deshalb ist dieser Baum seit Jahrzehnten ein Indikator für den Klimawandel, der Experten alarmiert.

Aufgrund der zunehmend wärmeren Winter wird der Blühbeginn um bis zu einem Monat vorgezogen, was zu einer schlechteren Qualität der Produktion oder sogar zu einem völligen Ernteausfall führt. Hinzu kommt die Gefahr für ihre Bestäuber, die Bienen, die gezwungen sind, ihre Winterruhe zu unterbrechen, und die aufgrund des Raubbaus unter Erschöpfung leiden.

Wie die perfekte Wiedergeburt des Frühlings sollte die Mandelblüte auf der Finca Chirlata Ende März ihren Höhepunkt erreichen, da es verschiedene Fruchtsorten gibt, darunter einige Spätsorten wie Guara, Marta, Antoñeta, Ferragne oder Constanti. Doch seit Jahren ziehen die Bäume dieses Stadium vor und erreichen ihre früheste Blüte im Jahr 2022, also in zwei Wochen.

Erste Blüten der Mandel oder Prunus Dulcis

Der Volksmund sagt mit dem Spruch “Der Mandelbaum blüht und das Wetter ist gut” warme Temperaturen voraus, die nach dem Abfallen der Blütenblätter die Keimung der Früchte begünstigen. Der Klimawandel führt jedoch zu anormalen Wintertagen mit 20°C und gefährlichen Temperaturstürzen in den ersten Frühlingswochen. DerPrunus dulciskann Temperaturen bis zu -5°C aushalten, verträgt aber sehr schlecht Frost, da er zwar vegetieren, aber keine Früchte tragen kann.

Die Blütezeit ist eine lang erwartete Phase für Chirlata-Mandeln. Wenn die ersten Blüten erscheinen, beginnt die Zeit zu laufen, und innerhalb von etwas mehr als einer Woche verlieren sie ihre Blütenblätter und sind nicht mehr so schön weiß und rosa.

Die Freude ist so kurzlebig wie das Ereignis selbst und weicht der Angst vor spätem Regen, Kälte und Schnee, die die Ernte völlig zunichte machen können.

Blüte 2022 in der Finca Chirlata

Erschöpfte Bienen
Die Bäume sind nicht die einzigen, die darunter leiden. Der Klimawandel bedroht auch die Bienen, von denen die Mandelbäume zu 90 % für die Bestäubung abhängig sind.

Jedes Jahr empfängt die Finca Chirlata 40 Bienenstöcke als Gäste, die sie unter Berücksichtigung der agrarphänologischenBerichte der Staatlichen Meteorologischen Agentur (AEMET) hegt und pflegt. Diese Insekten kämpfen gegen das Aussterben, das durch Nahrungsmangel aufgrund von Dürre und globaler Erwärmung, durch Pollenvergiftung aufgrund von Pestiziden und Schädlingsbekämpfungsmitteln, die bei den meisten Nutzpflanzen eingesetzt werden, sowie durch Raubbau verursacht wird.

Die Funktion der Bienen ist eine kostenlose Dienstleistung, die vom Menschen gnadenlos missbraucht wird. Insbesondere die Mandelbestäubung ist besonders anstrengend, weil sie das Insekt einerseits zwingt, seine Winterruhe Monate früher als erwartet zu unterbrechen, um sich um die frühen Blüten zu kümmern. Andererseits wird ihr natürlicher Produktionsrhythmus durch das plötzliche Aufkommen von “nachhaltigeren” Produkten auf dem Markt, wie z. B. Mandelmilch, gestört.

40 Bienenstöcke kommen jedes Frühjahr zur Bestäubung nach Chirlata.

Internationale Tierschutzorganisationen warnen seit Jahren vor der Bedrohung der Bienen, prangern unverantwortliche und unethische Praktiken in der Agrar- und Ernährungswirtschaft an und fordern dazu auf, die Gefahren für diese Bestäuber durch den Einsatz nicht-invasiver und wirklich nachhaltiger Methoden bei den Nutzpflanzen zu verringern.

Chirlata-Mandeln, Bio-Siegel
Nachhaltigkeit ist die Grundlage des Familienunternehmens Chirlata. Die Mandelbäume werden nach einem traditionellen landwirtschaftlichen Modell angebaut, wobei nur natürliche Düngemittel, keine Pestizide und keine Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet werden, mit Tropfbewässerung aus einem natürlichen Grundwasserleiter der Sierra Nevada und mit Sonnenkollektoren als Energiequelle. Seit 2007 sind die Chirlata-Mandeln von Kiwa für den ökologischen Landbau zertifiziert und mit dem Bio-Siegel der Europäischen Union ausgezeichnet.

Jede noch so kleine Maßnahme, die dieses ökologische Engagement verstärkt, wird in das Produktionsmodell aufgenommen, wie z.B. die Verwendung natürlicher, wiederverwertbarer Verpackungen oder die Optimierung des Versands bei Online-Bestellungen zur Reduzierung der CO2-Belastung.

Blüte in Chirlata mit den fünf Sinnen erleben

BLOOM BOOM!